Das Wachs wird zunächst von Honigbienen für das Bauen der Bienenwaben erzeugt. Die ursprünglich hell-gelben Waben nehmen nach einiger Zeit im Bienenvolk durch das Bebrüten eine braun-schwarze Farbe an. Der Imker entnimmt aus hygienischen Gründen die alten, braunen Waben. Diese Altwaben werden durch Hitze und Wasserdampf eingeschmolzen. Nach der Trennung der Schmutzstoffe entsteht wieder helles, reines Wachs. Daraus werden neue Mittelwände (Wachsplatten) gegossen, die die Imker in ihre Völker geben und auf denen die Bienen erneut Waben bauen. Übriges Bienenwachs wird für die Kerzenherstellung, Wachstücher und für die Pflege von Holz verwendet. Außerdem dient Bienenwachs als Trennmittel in der Süßwarenindustrie. Aber auch in der Kosmetik ist bei verschiedenen Cremes, Lippenstifte, Lotionen usw. Bienenwachs ein wertvoller Bestandteil.



