Das Bienenvolk besteht aus der Königin, den Drohnen (Männchen). Im Winter keine Drohnen, im Sommer bis zu 1000 und den Arbeiterinnen 8 000 bis 50 000.
Die Königin paart sich auf mehreren Hochzeitsflügen mit ca. 10 - 20 Drohnen. Danach trägt sie in ihrer Samenblase den Spermienvorrat für die Dauer ihres Lebens (3-5 Jahre). Die Aufgabe der Königin ist die Eiablage und den Zusammenhalt des Bienenvolkes durch Absonderung von Königinnenpheromonen (Duft) zu gewährleisten. Ist das Sperma aufgebraucht, kann die Königin nur noch Drohneneier legen (das Volk ist drohnenbrütig). Die begattete Königin legt wahlweise befruchtete Eier, aus denen weibliche Tiere entstehen, oder unbefruchtete Eier, aus denen die Drohnen hervorgehen, was die Verwandtschaftsverhältnisse im Bienenvolk sehr speziell macht. Die Königin hat einem "Hofstaat" von mehreren ständig wechselnden jungen Arbeiterinnen, die sie pflegen, mit wertvoller Nahrung versorgen und das Weiterreichen der Pheromone gewährleisten.
Die Arbeiterinnen sind wie die Königin weiblich, haben aber rückgebildete Geschlechtsorgane, aber ausgebildete Sammelwerkzeuge (Körbchen als Vertiefungen zum Pollensammeln an den Hinterbeinen, längere Rüssel zum Nektarsammeln). Alle Arbeiten wie die Verteidigung, Brutpflege, Nahrung sammeln usw. sind auf die Arbeitsbienen verteilt. Arbeiterinnen sind nicht begattungsfähig. Bei Weisellosigkeit können sie unbefruchtete Eier legen (ein solches Volk ist drohnenbrütig).
Drohnen sind die männlichen Geschlechtstiere. Sie entstehen aus unbefruchteten Eiern. Ihre einzige Lebensaufgabe ist die Begattung einer jungen Königin. Ihnen fehlen die für jegliche Arbeiten erforderliche Organe. Bei der im Flug stattfindenden Paarung erhält das Weibchen die ganzen Spermen. Das Leben des Drohnen findet nach der Begattung sein Ende. Im Herbst, nachdem es keine Königinen mehr zu begatten gibt , werden sie aus dem Stock getrieben.
Wird das Bienenvolk zu stark oder sind die Jungbienen unterbeschäftigt, entsteht Schwarmtrieb. Es kommt zur natürlichen Vermehrung, wobei der Imker meist Jungvölker bildet und Schwärme verhindert. |
Bienenvölker können bei uns gegen Voranmeldung zu einem Preis von € 160,00 erworben werden.
imkereibedarf-lunz@aon.at
Futterübergabe
Traditioneller Heideimker